Transparenz

Im Sinne einer verant­wortungsbewussten, demokratischen Bürger­gesellschaft sehen wir uns der Transparenz gegenüber unseren Mitgliedern, den zivilgesellschaftlichen Partnern, Förderern, der Politik und Gesellschaft verpflichtet und legen unsere Ziele und Strukturen offen. Dabei orientieren wir uns an den Richtlinien der Initiative Transparente Zivilgesellschaft

NAME, SITZ, ANSCHRIFT UND GRÜNDUNGSJAHR

Kultur im Klostergarten Ilbenstadt e.V.
Im Kloster 2
61194 Niddatal

Gründungsjahr: 2021

SATZUNG & ZIELE

ANGABEN ZUR STEUERBEGÜNSTIGUNG

Der Verein Kultur im Klostergarten Ilbenstadt e.V. verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts "Steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung (AO). Zweck der Körperschaft ist
die Förderung von Kunst und Kultur im Sinne § 52 Abs.2 Nr. 5 AO,
die Förderung des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege im Sinne § 52 Abs.2 Nr. 6 AO,
die Förderung des Umweltschutzes, einschließlich des Klimaschutzes im Sinne §52 Abs.2 Nr. 8 AO und
die Förderung der Ortsverschönerung im Sinne §52 Abs.2 Nr. 22 AO.

Im aktuellen Freistellungsbescheid vom 04.01.2023 des Finanzamts Friedberg, Hessen (Steuernummer: 16 250 527 69) wird dies bestätigt.

NAME UND FUNKTION WESENTLICHER ENTSCHEIDUNGSTRÄGER

Vorstandsvorsitzender:
Joerg Weber

Stellvertretende Vorsitzende:
Matthias Dorsch
Manuela Schiffner

Schatzmeisterin:
Doris Spohr

PERSONENSTRUKTUR

Der Vorstand und die Mitglieder des Vereins Kultur im Klostergarten Ilbenstadt e.V. arbeiten ausschließlich ehrenamtlich.

GESELLSCHAFTSRECHTLICHE VERBUNDENHEIT MIT DRITTEN

Der Verein Kultur im Klostergarten Ilbenstadt e.V. ist ist unabhängig, ethnisch, konfessionell und parteipolitisch neutral und verfolgt keine anderen als die in der Satzung des Vereins Kultur im Klostergarten Ilbenstadt e.V. aufgeführten Ziele.

MITGLIEDSCHAFT

Seit 2022 ist der Verein Fördermitglied des gemeinnützigen Vereins Netzwerk Zukunftsorte e.V. Der Zweck des Vereins ist die Förderung von Bildung, die Förderung des bürgerlichen Engagements sowie die Förderung von internationaler Gesinnung, der Toleranz auf allen Gebieten der Kultur und des Völkerverständigungsgedankens.