
Gemüse aus dem Klostergarten
Frisch, knackig, gesund!
Regional, saisonal, lecker!
Werde Teil einer solidarischen Gemeinschaft aus Erzeuger*innen und Verbraucher*innen! Wir finanzieren gemeinschaftlich zukunftsfähige Landwirtschaft im solidarischen Stadtteilgarten im Klostergarten Ilbenstadt und teilen die Ernte.
Unser solidarischer Stadtteilgarten funktioniert nach dem Prinzip der solidarischen Landwirtschaft, kurz SOLAWI. Wir produzieren gute Lebensmittel ökologisch, fair, feldfrisch, regional, saisonal, unverpackt und zu einem festen monatlichen Preis.
Mach mit bei unserem solidarischen Stadtteilgarten – Gemüse aus dem Klostergarten & werde Solawista!










Gemüsefotos: Saison 2024/2025
- Du erhältst frisches, vielfältiges, saisonal und regional produziertes Gemüse und Obst.
- Du siehst, wo und wie deine Nahrungsmittel angebaut werden, wer sie anbaut und zu welchen Kosten.
- Du zahlst einen festen monatlichen Beitrag und erhältst dafür gesunde Nahrungsmittel.
- Du trägst zum Klimaschutz bei, da wir ökologisch produzieren, Humus aufbauen, die Biodiversität durch Vielfalt im Klostergarten fördern, Verpackungen und lange Lieferwege vermeiden.
- Du unterstützt regionale Nachhaltigkeit durch den Aufbau ökonomischer Strukturen direkt vor Ort.
In einer Solidarischen Landwirtschaft (SOLAWI) schließt sich eine Gruppe von Verbraucher*innen und Produzent*innen zusammen. Diese Gruppe von Menschen, die Solawistas, finanzieren gemeinsam durch einen festen monatlichen Beitrag die Gemüse- und Obstproduktion. Sie teilen somit die Kosten und Risiken des Anbaus. Dies ermöglicht eine langfristige Planung für eine ökologische und faire Produktion. Bei wichtigen Entscheidungen dürfen alle mitbestimmen.
Die Solawistas teilen sich auch die Ernte, in dem sie sich verpflichten, ein Jahr lang alle Lebensmittel abzunehmen, die produziert werden.
Mehr zum SOLAWI-Konzept nachzulesen beim Netzwerk Soladarische Landwirtschaft.
Du möchtest mehr über unsere SOLAWI – Gemüse aus dem Klostergarten erfahren und Solawista werden?
Komm einfach zu einem unserer Gartenaktionstage vorbei und bleibe zu den Entwicklungen der SOLAWI durch unseren Vereins-Newsletter auf dem Laufenden!
Direkter Kontakt:
solawi[a]kultur-im-klostergarten.de
In der Saison 2025/2026 planen wir um die 30 Gemüsearten anzubauen: Von Auberginen bis Zwiebeln, immer frische Blattsalate, Karotten und Kräuter, saisonal entsprechend Fenchel, Kohl in vielen Sorten und Farben und natürlich Tomaten bunt, Gurken, Paprika und Zucchini. Wir verfrühen oder verlängern die Saison durch den Einsatz von Folientunneln und Vliesabdeckungen. Auch im Winter stehen saisonal mögliche Gemüse wie Schwarzkohl, Lauch und Wintersalate zur Verfügung.
Auf ca. 1.500qm Fläche bauen wir biointensiv im Marketgarden System Frischgemüse an. Wir verzichten auf den Einsatz chemischer Dünger und Spritzmittel. Unser Saatgut und unsere Jungpflanzen beziehen wir von Biolieferanten. Wir verwenden soweit wie möglich samenfestes Saatgut und halten den Anbau von Hybridsorten auf einem Minimum.
Zur Pflanzenernährung / Düngung setzen wir regionalen Grünschnittkompost oder auch Gründüngung und Zwischenfrüchte ein. Die Bodenstruktur wird nicht gewendet, als maximaler Eingriff wird eine Tiefenlockerung mit einer Doppelgrabegabel (Handarbeit) durchgeführt. Wir streben an, den Humusgehalt des Bodens zu erhöhen, dadurch wird dauerhaft CO2 im Boden eingelagert, was sich positiv auf den Klimawandel auswirkt.
Wir wenden das Selbsternte-System an. Jede Woche erhaltet ihr per Mail eine Info, welche Gemüse gerade von euch geerntet werden können. Der Garten ist für die Mitglieder der SOLAWI offen. Wenn es hell ist, könnt ihr in den Garten kommen und euch das Gemüse, das gerade zur Verfügung steht, nach eurem Bedarf selbst ernten und mitnehmen. Nur wenige spezielle Kulturen werden von uns geerntet und zur Abholung bereitgestellt.
Wenn gerade niemand vom Gartenteam vor Ort ist, wird euch ein Wegweiser- und Schildersystem sowie ein Farbcode den Weg weisen und euch zeigen, ob ihr eher zurückhaltend, normal oder auch zum Konservieren ernten könnt.
Wir haben einen fairen Mitgliedsbeitrag auf der Ebene eines Haushalts.
Die Beitrittserklärung für die Saison 2025/2026 steht hier zum Download bereit.
Die Beitrittserklärung bitte vollständig ausfüllen, unterschreiben und als Scan per Mail an solawi[a]kultur-im-klostergarten.de schicken!
Die jeweils aktuelle SOLAWI Vereinbarung steht hier zum Download bereit und gilt für alle Solawistas.
Die Präsentation gibt einen kompakten Überblick über unsere SOLAWI.